Landeselternschaft der Realschulen in NRW e.V. - für die qualitative Realschule

vom Schulministerium als Mitwirkung berechtigt anerkannt

Landeselternschaft der Realschulen e. V.

+++ Jetzt herausfinden: Was ist deine Lehrkraft? +++ Nachricht 2

Gespräch mit der Schulpolitischen Sprecherin der CDU Frau Schlottmann

Die Schulpolitische Sprecherin der CDU, Frau Schlottmann, hatte uns zu einem persönlichen Austausch eingeladen. Im Mittelpunkt des Gesprächs stand die Bedeutung der Elternarbeit und der Elternmitwirkung in Schule und Bildungspolitik. Aus unserer Sicht ist es zentral, dass Eltern nicht nur als Unterstützende, sondern als gleichberechtigte Partner im Bildungsprozess verstanden werden. Eine starke Elternmitwirkung trägt wesentlich dazu bei, Schule als gemeinsamen Lebens- und Lernort zu gestalten, an dem Verantwortung und Engagement geteilt werden. Wir haben betont, dass Elternarbeit strukturell gestärkt und auf allen Ebenen der Schulentwicklung systematisch verankert werden sollte – von der Klassenebene bis zur Landespolitik.

Ein weiteres wichtiges Thema war der Umgang mit Gewalt an Schulen. Wir haben deutlich gemacht, dass Prävention, Aufklärung und eine konsequente Schulung von Lehrkräften im Bereich Deeskalation unverzichtbar sind. Schulen müssen Orte der Sicherheit und des gegenseitigen Respekts sein. Dafür braucht es klare Konzepte, ausreichend geschultes Personal und Unterstützungssysteme, die Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern gleichermaßen einbeziehen.

Darüber hinaus wurde über aktuelle Entwicklungen in der Bildungslandschaft und die anstehenden Veränderungen im Bildungssystem gesprochen. Dabei wurde deutlich, dass viele Reformen nur dann nachhaltig wirken können, wenn Eltern frühzeitig eingebunden werden und ihre Perspektive in politische Entscheidungsprozesse einfließt. Als Elternvertretung sehen wir es als unsere Aufgabe, die Stimme der Eltern in diesen Debatten zu stärken und dafür einzutreten, dass Bildungsentscheidungen immer das Wohl der Kinder und Jugendlichen in den Mittelpunkt stellen.

Das Gespräch verlief in einer sehr offenen und konstruktiven Atmosphäre. Leider verging die Zeit sehr schnell, doch wir waren uns einig, den begonnenen Dialog fortzusetzen und den Austausch zu verstetigen. Ein regelmäßiger, vertrauensvoller Kontakt zwischen Politik und Elternvertretungen ist aus unserer Sicht unerlässlich, um Bildung gemeinsam zukunftsfähig zu gestalten.

Aufnahmeantrag / Änderungsmeldung

Ihr Anliegen


Schule


Mitglied


Die Satzung kann hier heruntergeladen werden und kann darüber hinaus beim Vorstand angefordert werden.

Der Mitgliedsbeitrag beträgt € 80,00 pro Jahr. Der Beitrag ist zahlbar zum 01.11. des Jahres.

Die Kündigung der Mitgliedschaft kann nur schriftlich zum Schuljahresende erfolgen. Sie muss dem Vorstand spätestens zum 01.04. des Jahres zugestellt werden.

Datenschutz / Persönlichkeitsrechte

Die Datenschutzerklärung kann hier heruntergeladen werden.

Wir als Verein verstehen uns als Gemeinschaft, an der alle Mitglieder aktiv teilnehmen können und sollten. Wir würden uns freuen, wenn Sie auch die Informationsveranstaltungen des Vereins besuchen. Zur Vorbereitung und Durchführung unserer verschiedenen Aktivitäten benötigen wir laufend tatkräftige Hilfe, da wir nur mit Ihnen in der Lage sind das Vereinsleben und unseren satzungsmäßigen Auftrag zu erfüllen.

Ich helfe gerne bei: (bitte ankreuzen)

Mitarbeit in Ausschüssen