LeRs NRW

Willkommen bei der Landeselternschaft der Realschulen in NRW e.V., kurz LeRs NRW

Die Landeselternschaft wurde im Oktober 1999 in Düsseldorf gegründet.

ist vom Schulministerium als Mitwirkung berechtigt anerkannt.
ist politisch neutral und in jeder Hinsicht unabhängig.
unterstützt und berät die Eltern von Realschülern bei der Bildungs- und Erziehungsarbeit.

vertritt die Auffassung der Eltern zu allen Fragen des Unterrichts und der Erziehung an Realschulen, sowie zu Fragen der Berufswahl und des Übergangs zu weiterführenden Schulen gegenüber den zuständigen Behörden und dem Schulministerium.

unterstützt und informiert die Eltern bei der Ausübung ihrer Mitwirkungsrechte und -pflichten im Schulwesen.
bietet landesweit Informationsveranstaltungen zu schulischen Themen an.
ist selbstlos tätig und verfolgt keine eigenwirtschaftlichen Zwecke.

Der Landeselternschaft der Realschulen in NRW e.V. gehören an:

alle Schulpflegschaften der NRW-Realschulen, sofern Sie ihren Beitritt erklärt haben.
Eltern von Realschülern, die eine Einzelmitgliedschaft erworben haben.
fördernde Mitglieder, welche die Bildung- und Erziehungsarbeit an Realschulen unterstützen wollen.

Die Landeselternschaft der Realschulen in NRW e.V. arbeitet zusammen mit:

anderen schulformbezogenen und schulformübergreifenden Elternvereinigungen in Land und Bund. Lehrer- und Schülerorganisationen.
anderen Vereinigungen und Körperschaften, die sich mit Bildungs- und Erziehungsfragen beschäftigen.

Die Landeselternschaft der Realschulen in NRW e.V. ist vor Ort:

Sie ist organisiert in Bezirksgruppen, die sich im Wesentlichen an den Regierungsbezirken orientieren.

In den Bezirksgruppen finden regelmäßige Treffen statt, die vor allem dem Erfahrungsaustausch- und Meinungsaustausch dienen.

Die in den Bezirksgruppen gewählten Sprecher organisieren die Treffen und sind Vermittler zum Vorstand der Landeselternschaft.