Landeselternschaft der Realschulen in NRW e.V. - für die qualitative Realschule

vom Schulministerium als Mitwirkung berechtigt anerkannt

Landeselternschaft der Realschulen e. V.

+++ Jetzt herausfinden: Was ist deine Lehrkraft? +++ Nachricht 2

Lesen Sie hier

Autor: Karin Bültbrune

Fachbeirat „Inklusive schulische Bildung“: Ministerium informiert über Pilotprojekt zum neuen AOSF-Verfahren

Am 03. November fand auf Einladung der Schulministerin die Sitzung des Fachbeirats „Inklusive schulische Bildung“ statt. Zentrales Thema war das neu gestartete Pilotprojekt zum überarbeiteten AO-SF-Verfahren (Verfahren zur Feststellung des sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfs) in den Bezirksregierungen Arnsberg und Münster.

Weiterlesen »

Videokonferenz zum Abschlussbericht der Enquetekommission „Chancengleichheit in der Schule“

Am 30. Oktober nahmen Vertreterinnen und Vertreter der Landeselternschaft an einer Videokonferenz der schulpolitischen Sprecherin von Bündnis 90/Die Grünen, Frau Zingsheim-Zobel, teil. Sie und ihr Kollege Herr Aladin El-Mafaalani waren Mitglieder der Enquetekommission „Chancengleichheit in der Schule“, die sich über zwei Jahre hinweg intensiv mit der Frage beschäftigt hat, wie Bildungsgerechtigkeit in Nordrhein-Westfalen verbessert werden kann.

Weiterlesen »

Verabschiedung von Frau Birgit Völxen – Dank für über 20 Jahre Engagement für Elternarbeit und Inklusion

Am 1. November lud der Inklusionsverband „Gemeinsam leben, gemeinsam lernen“ Vertreterinnen und Vertreter vieler Elternverbände, der Politik und Verbände der Inklusion zu einem gemeinsamen Treffen ein. Ursprünglich sollten aktuelle Themen der schulischen Inklusion im Mittelpunkt stehen – tatsächlich diente die Veranstaltung jedoch vor allem der Verabschiedung von Frau Birgit Völxen, die nach über 20 Jahren engagierter Arbeit als Geschäftsführerin der Landeselternschaft der Grundschulen.

Weiterlesen »

Aufnahmeantrag / Änderungsmeldung

Ihr Anliegen


Schule


Mitglied


Die Satzung kann hier heruntergeladen werden und kann darüber hinaus beim Vorstand angefordert werden.

Der Mitgliedsbeitrag beträgt € 80,00 pro Jahr. Der Beitrag ist zahlbar zum 01.11. des Jahres.

Die Kündigung der Mitgliedschaft kann nur schriftlich zum Schuljahresende erfolgen. Sie muss dem Vorstand spätestens zum 01.04. des Jahres zugestellt werden.

Datenschutz / Persönlichkeitsrechte

Die Datenschutzerklärung kann hier heruntergeladen werden.

Wir als Verein verstehen uns als Gemeinschaft, an der alle Mitglieder aktiv teilnehmen können und sollten. Wir würden uns freuen, wenn Sie auch die Informationsveranstaltungen des Vereins besuchen. Zur Vorbereitung und Durchführung unserer verschiedenen Aktivitäten benötigen wir laufend tatkräftige Hilfe, da wir nur mit Ihnen in der Lage sind das Vereinsleben und unseren satzungsmäßigen Auftrag zu erfüllen.

Ich helfe gerne bei: (bitte ankreuzen)

Mitarbeit in Ausschüssen