Landeselternschaft der Realschulen in NRW e.V. - für die qualitative Realschule

vom Schulministerium als Mitwirkung berechtigt anerkannt

Landeselternschaft der Realschulen e. V.

+++ Jetzt herausfinden: Was ist deine Lehrkraft? +++ Nachricht 2

Videokonferenz mit dem Deutschen Schulportal – Thema: „Digitale Realität – Was Kinder online erwartet und Erwachsene oft nicht wissen“

Das Deutsche Schulportal hatte zu einer Online-Veranstaltung eingeladen, der wir gerne folgten. Als Referentin sprach erneut Silke Müller, Digitalbotschafterin, die wie zuvor bei der Polizei Köln auf die psychische Belastung vieler Kinder und Jugendlicher durch digitale Medien einging.

Im Anschluss referierte Herr Wolff, Digitaltrainer, der täglich an Schulen arbeitet. Er stellte acht zentrale Punkte vor, die vielen Eltern und Lehrkräften oft nicht bekannt sind:

  • Nächtliche Onlinezeiten: 20–30 % der Grundschulkinder surfen nachts heimlich im Netz, meist auf TikTok oder YouTube.
  • WhatsApp-Kanäle: Einige Kanäle zeigen Kindern, wie sie elterliche Sicherheitseinstellungen umgehen können.
  • KI-Freunde: Viele einsame Kinder nutzen KI-Apps wie Replika oder Character.ai, um virtuelle Freundschaften zu führen.
  • Erschreckende Inhalte: Zahlreiche Kinder sehen im Netz verstörende oder brutale Inhalte, die sie stark belasten.
  • Scheinbare Sicherheit: Auch Plattformen wie YouTube Kids oder Spotify bergen Risiken durch unkontrollierte Inhalte und Verknüpfungen zu YouTube.
  • Vertrauensverlust: Kinder wenden sich oft nicht an ihre Eltern, aus Angst, das Handy entzogen zu bekommen. Stattdessen sei es wichtig, gemeinsam über Risiken zu sprechen und klare, faire Regeln – z. B. per Mediennutzungsvertrag – zu vereinbaren.

Die Veranstaltung verdeutlichte eindrücklich, wie wichtig Aufklärung, Vertrauen und Begleitung im digitalen Alltag unserer Kinder sind.

Aufnahmeantrag / Änderungsmeldung

Ihr Anliegen


Schule


Mitglied


Die Satzung kann hier heruntergeladen werden und kann darüber hinaus beim Vorstand angefordert werden.

Der Mitgliedsbeitrag beträgt € 80,00 pro Jahr. Der Beitrag ist zahlbar zum 01.11. des Jahres.

Die Kündigung der Mitgliedschaft kann nur schriftlich zum Schuljahresende erfolgen. Sie muss dem Vorstand spätestens zum 01.04. des Jahres zugestellt werden.

Datenschutz / Persönlichkeitsrechte

Die Datenschutzerklärung kann hier heruntergeladen werden.

Wir als Verein verstehen uns als Gemeinschaft, an der alle Mitglieder aktiv teilnehmen können und sollten. Wir würden uns freuen, wenn Sie auch die Informationsveranstaltungen des Vereins besuchen. Zur Vorbereitung und Durchführung unserer verschiedenen Aktivitäten benötigen wir laufend tatkräftige Hilfe, da wir nur mit Ihnen in der Lage sind das Vereinsleben und unseren satzungsmäßigen Auftrag zu erfüllen.

Ich helfe gerne bei: (bitte ankreuzen)

Mitarbeit in Ausschüssen